Einwegpaletten

WISSENSWERTES ZU DEN EINWEGPALETTEN

Der Begriff Einwegpalette bedeutet, dass die Palette nicht im Rahmen eines Tauschsystems wie z. B. EPAL/Europalette verwendet wird, sondern für den einmaligen Transport vom Hersteller zum Kunden gedacht ist. Je nach Qualität, Anspruch und Herstellung kann einen solche Palette aber durchaus auch mehrfach genutzt werden.

Bei einer Warenlieferung auf Einwegpaletten verbleibt die Palette also in der Regel beim Empfänger. Da diese Palettenart günstig herzustellen ist, ist es für viele Branchen meist trotzdem wirtschaftlicher diese zu verwenden als die Ware auf einer teueren Mehrwegpalette zu liefern und diese wieder abzuholen.

Außerdem sind Einwegpaletten leichter als z.B. Europaletten und können auch in Sondergrößen produziert werden. Dadurch ergeben sich geringere Transportkosten, da das Transportgewicht gesenkt und der Laderaumbedarf je nach Maß der Palette reduziert werden kann. Müssen Exportstandards wie z.B. ISPM 15 eingehalten werden, gibt es zur Einwegpalette keine Alternative.

Einsatzgebiete von Einwegpaletten

  • Waren die exportiert werden (Exportpalette) und hohe Exportstandards (ISPM 15) erfüllen müssen.
  • Lieferungen von z.B. Möbel an Privathaushalte bei denen die Palette beim Empfänger verbleibt
  • Lieferungen die in Containern in die ganze Welt verschickt werden
  • Lieferungen die mit dem Flugzeug versendet werden und die Paletten besonders leicht sein müssen.

Material von Einwegpaletten

Als Material für Einwegpaletten wir in der Regel Nadelholz verwendet (Fichte, Kiefer, Tanne….). Wird eine extrem hohe Stabilität benötigen ist die Verwendung von Hartholz wie z.B. Buche ebenfalls möglich. Auf Kundenwunsch hin können die Klötze aus Pressspan bestehen.

Der Vorteile von Pressspan-Klötzen ist eine Verringerung der Trockenzeit bei der Kammertrocknung oder IPPC Behandlung (Hitzebehandlung nach ISPM 15), da die Klötze bereits IPPC Behandelt und komplett getrocknet sind. Dadurch können größere Stückzahlen schneller produziert werden.